Bhutan im Land des Donnerdrachens oder auf der Suche nach dem Glück   20.09.2010 - 4.10.2010

 

Reisebericht Bhutan 17.9 – 5.10.2010

 

17./18.09.2010

Flug nach Delhi

18.9. - 19.09.2010

Delhi

20.09.2010

Delhi - Paro - Thimphu

21.09.2010

Thimphu -Bumthang

 

22.09.2010

Bumthang

23.09.2010

Bumthang

Festival

(kein Bericht nur Bilder)

24.09.2010

Bumthang - Tal der Kraniche

 

25.09.2010

nach Punakha

26.09.2010

Punakha - Thimphu

27.09.2010

Thimph Paro

28.09.2010

1. Trekkingtag

 

29.09.2010

2. Trekkingtag

30.09.2010

3. Trekkingtag

1.10.2010

4. Trekkingtag

2.10.2010

5. Trekkingtag und Paro

 

3.10.2010

 Paro Tigernest

Wanderung zum Tigernest

 (kein Bericht nur Bilder)

4.10.2010

Rückflug nach Delhi

Zurück zur Übersicht

 

26. September 2010, Sonntag

 

 

 Alle Bilder Tag 7

 

Es ist wunderschönes Wetter. Auch der Blick vom Hotel auf Punakha ist beeindruckend.

 

Blick vom Hotel

Das Tal ist sehr fruchtbar, und überall sieht man auf grüne Terassenfelder.

Gegen 8.30 Uhr verlassen wir die Hotelanlage und fahren in Richtung Thimphu.

 

Es geht wieder über den Pass und wieder regnet es, sodass wir auch diesmal keine Sicht auf die Gipfel des Himalaya haben.

 

Nach einer länglichen Abfahrt erreichen wir Thimphu und besuchen als erstes die Papierfabrik, eine traditionelle Produktionsstätte zur Papierherstellung.

 

 

Mittag gibt es direkt neben der Hauptkreuzung mit der Verkehrsinsel mit dem Polizisten, der den Verkehr von Bhutan unter Kontrolle hält. Nebenbei telefoniert er noch mit seinem Handy, wenn gerade weit und breit kein Gefährt zu sehen ist.

Gesättigt besuchen wir die Stupa im Zentrum von Thimphu. Hier versammeln sich nicht nur die Tauben des Tals, sondern auch die älteren Bürger, die hier ihren Tag verbringen mit Beten, Umrunden der Stupa, die ihr Mittagessen mitgebracht haben und es zwischen den sich drehenden Gebetsmühlen zu sich nehmen.

____________________________________________________________________________________________

Auszug aus der Wikipedia:

 

The Memorial Chorten, also known as the Thimphu Chorten, is a chorten in Thimphu, Bhutan, located on Doeboom Lam in the southern-central part of the city near the main roundabout and Indian military hospital. The chorten, built in 1974 to honour the 3rd King of Bhutan, Jigme Dorji Wangchuck (1928–1972), is a prominent landmark in the city with its golden spires and bells. In 2008, it underwent extensive renovation. It is popularly known as "the most visible religious landmark in Bhutan".It was consecrated by His Holiness, the Late Dudjom Rimpoche.

This chorten is unlike other chortens as it does not enshrine the mortal remains of the late King. Only the King’s photo in a ceremonial dress adorns a hall in the ground floor. The King when he was alive wanted to build "a chorten to represent the mind of the Buddha".

The Memorial Chorten of Thimphu was conceived by Dungse Rinpoche (1904–1987), according to the Nyingmapa tradition of Tibetan Buddhism. It was erected in 1974 in memory of the 3rd king, Jigme Dorji Wangchuck who had died in 1972. It was built by the King’s mother, Her Majesty the late Queen Ashi Phuntsho Choden Wangchuck .

The architecture of the chorten has been designed to present it as “one of the most visible religious structures in Thimphu”.The Memorial Chorten, in the heart of the city, is designed is a Tibetan style chorten, also called as the Jangchup Chorten, patterned on the design of a classical stupa, with a pyramidal pillar crowned by a crescent moon and sun. The feature that is distinct here is the outward flaring of the rounded part to give the shape of a vase (a pyramidal shape), unlike a dome shape. The chorten depicts larger than life size images of tantric deities (wrathful deities with their female consorts), in large numbers, and many in embarrassing (to the visitors) explicit sexual poses (one count puts the number of such images at 36).

The chorten is a large white structure with a golden spire crowning it and a smaller golden spire above the front porch. It is approached through a small garden and a gate decorated with three slate carvings. On the exterior of the gate are representations of the three protective Bodhisattvas Avalokiteshvara (the symbol of compassion), Manjushri (the symbol of knowledge) and Vajrapani, the symbol of power. On the interior are slates engraved with the image of Shabdrung Ngawang Namgyal, the historical Buddha and Guru Rinpoche. Large prayer wheels are located to the left.The chorten attracts many elderly Bhutanese on a daily basis who circumambulate the chorten, whirl the large red prayer wheels and pray at the shrine. It has four entrances but only one entrance is open for devotees to visit the shrine.

The chorten is decorated with richly carved annexes facing the four directions, and contain mandalas, statues and a shrine dedicated to the third king. The ground floor of the chorten is consecrated to the teachings of the deity Phurpha. It has four shrines, each with different pictures of the late king; with the eastern shrine housing a Buddha image. From the ground floor, a staircase leads to two more floors and each floor has four shrines. A centrally placed large wooden carving covers all three levels, behind the shrines; a large number of wooden carvings mostly depict wrathful looking protective deities. The roof of chorten is accessed from the second level and a protective railing covers the terrace on the third floor. The second floor is dedicated to Kagyu teachings, to subdue eight varieties of evil spirits and the top floor is dedicated to the teachings of Lama Gondu. Combined, these three floors form the esoteric teachings of the Nyingmapa sect. All of the texts were once hidden by Guru Rinpoche and were rediscovered by tertons in the 19th, 12th and 14th centuries respectively. The top floor has paintings depicting various deities of the Nyingmapa school, and visions which appear in the bardo. Above the top floor there is a gallery, which can be walked around the circumference of the chorten and which offers spectacular views of the city.

The Chorten, held in great religious fervour, is circumambulated only in a clockwise direction (reciting prayers and whirling the large red prayer wheels), as is the rule for any religious structures in Bhutan. "Moelam Chenmo," or the Great Prayer Festival is held here when the Je Khenpo (the religious head of Bhutan) addresses and blesses those who congregate for the occasion.

___________________________________________________________________________________________

Nach Vollendung des Arbeitslebens gehen viele Bhutanesen auf Pilgertour. Die wir bei der Stupa sahen, machen es sich etwas einfacher. Kleine Steinchenhaufen, die man überall sieht, dienen den Pilgern zum Zählen der Runden, die sie absolviert haben. Es sollten 108 sein, aber zumindest ein Vielfaches von Neun.

 

Von den Rentnern gingen wir zu der arbeitenden Bevölkerung, auf den Markt. Der Markt ist in asiatischen Ländern eigentlich immer ein Ort voller Leben, voller Gerüche, aber auch meist schmutzig und nicht gerade hygienisch. Was wir in Thimphu sahen, war eine saubere Betonhalle mit zwei Stockwerken, fast peinlich sauber, ordentlich nicht überfüllt, sehr organisiert.

 

Es gab einige Früchte, einiges Gemüse, dass wir nicht kannten. Wir kauften Amber, eine gelbe Frucht. Natürlich gab es überall Chili, in Mengen, die es erlauben, das nicht nur als Gewürz sondern als Gemüse den ganzen Winter über zu essen.

 

Toma kaufte roten Reis und wurde dabei von einer Mitarbeiterin des bhutanesischen Bildungsministerium beraten, die auch gerade einen Reisvorrat kaufte. Der diesjährige Reis duftet sehr intensiv im Gegensatz zu dem aus dem letzten Jahr.

 

Roter Reis

 

Chili

 

Ein ganz besonderes Gewürz lernten wir noch kennen, den Tschichuchan Pfeffer, der wie Termiten schmecken soll oder sich im Gaumen anfühlen soll.

 

Tschichuchan Pfeffer

 

Orchideen als Gemüse

Wir kauften Teeblätter für die Zubereitung von Buttertee.

Wir bezahlten mit Ngultrum, der Währung Bhutans.

Die Bhutanesen verkauften ihre Waren auf dem Basar oft mit ihrer ganzen Familie. Hier essen sie auch in aller Öffentlichkeit, mit den Fingern.

 

Chenchu fuhr kurz zu seiner Frau und neugeborenen Tochter, die aus dem Krankenhaus natürlich längst wieder zu Hause war. In Bhutan sind es zwei, drei Tage, oft sogar nur einer, den die Frauen bei der Geburt eines Kindes im Krankenhaus verbringen.

 

 

Nach dem Basar besuchten wir den Tierpark, dessen Attraktion für uns der Takin war, eine Ziege so groß wie eine Kuh.

Auszug aus der Wikipedia

Der Takin (Budorcas taxicolor) ist eine in Asien lebende Säugetierart aus der Gruppe der Ziegenartigen (Caprinae). Vor allem in älterer Literatur zu findende Namen wie Rindergämse oder Gnuziege deuten auf die klobige, fast rinderartige Gestalt des Tieres hin.Merkmale

 

 

Takine sind stämmige, plump wirkende Tiere. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 1 bis 2,4 Metern, der Schwanz ist 7 bis 12 Zentimeter lang und die Schulterhöhe beträgt 70 bis 140 Zentimeter. Das Gewicht beträgt 150 bis 400 Kilogramm. Die Fellfarbe ist regional verschieden, sie reicht von hellbeige über rötliche und gelbliche Brauntöne bis zu schwarzbraun. Ein dunkler Aalstrich läuft über den Rücken. Die Beine sind vergleichsweise kurz und kräftig, die Hufe breit. Beide Geschlechter tragen relativ massive Hörner. Diese wachsen nahe am Scheitelpunkt des Kopfes, ragen zunächst nach außen, um sich dann nach hinten und oben zu biegen.

 

Verbreitung und Lebensraum

Beheimatet ist der Takin in den gebirgigen Regionen der östlichen Ausläufer des Himalayas, so im nordöstlichen Indien, Bhutan, Nord-Myanmar sowie im südwestlichen China, wo er das östliche Tibet sowie Teile der Provinzen Gansu, Shaanxi, Sichuan und Yunnan. Er bewohnt Höhen zwischen 1000 und 4250 Metern, bleibt aber für gewöhnlich nahe der Baumgrenze, wo er im Dickicht von Nadelwäldern und Zwergsträuchern Wechsel anlegt. Im Winter zieht er oft abwärts in tiefer gelegene Wälder.

 

Lebensweise und Ernährung

Takine begeben sich vor allem am frühen Morgen und am späten Nachmittag auf Nahrungssuche, bei kühlerem Wetter auch tagsüber. Im Sommer bilden sie große Herden, die bis zu 300 Tiere umfassen und aus Weibchen, Jungtieren und jungen Männchen bestehen. Alte Böcke sind einzelgängerisch und schließen sich im Spätsommer nur zur Paarung kurz einer Herde an. Zum Winter hin lösen sich die Herden in viele kleinere Verbände auf, die nur drei bis zwanzig Tiere groß sind.

Seine Nahrung sind im Sommer Blätter von Sträuchern und Bäumen, im Winter notgedrungen Zweige und Nadelblätter.

 

Fortpflanzung

Nach einer sieben- bis achtmonatigen Tragzeit bringt das Weibchen meist ein einzelnes Jungtier zur Welt, Zwillinge sind selten. Das Junge kann seiner Mutter schon nach wenigen Tagen folgen und nimmt nach ein bis zwei Monaten erstmals feste Nahrung zu sich. Endgültig entwöhnt wird es mit rund 9 Monaten, die Geschlechtsreife tritt mit 2,5 Jahren ein.

 

Takin und Mensch

Hauptbedrohungen für den Takin sind die Zerstörung des Lebensraums und die Bejagung. Die IUCN listet die Art als gefährdet (vulnerable).

Vor allem in nicht wissenschaftlichen Quellen stößt man immer wieder auf die Behauptung, das Goldene Vlies aus der griechischen Argonautensage sei das Fell eines Takins gewesen. Dies rührt wohl von der Feststellung, dass eine Takin-Unterart tatsächlich ein annähernd goldfarbenes Fell hat. Allerdings dürfte dieses Tier den antiken Griechen kaum bekannt gewesen sein, so dass dieser Zusammenhang mehr als unwahrscheinlich ist.

 

Systematik

Die Stellung des Takin in der Systematik der Ziegenartigen ist rätselhaft. Aufgrund eines ähnlich massiven Körperbaus und gewissen Übereinstimmungen im Bau des Schädels wird manchmal der Moschusochse als sein nächster Verwandter betrachtet, das ist jedoch umstritten. Untersuchungen der Mitochondrialen DNA sprechen jedoch dafür, dass der Takin zu den Schafen gehört und dass seine Ähnlichkeit mit dem Moschusochsen ein Beispiel konvergenter Evolution darstellt. [1]

 

Es werden vier Unterarten des Takin unterschieden:

  • Der Goldene Takin (Budorcas taxicolor bedfordi) ist durch sein goldgelbes Fell gekennzeichnet und kommt nur im Qinling-Gebirgszug in der chinesischen Provinz Shaanxi vor. Diese Unterart gilt als selten, strenge Schutzmaßnahmen haben aber in den letzten Jahren zu einem Steigen der Bestände geführt.

  • Der Mishmi-Takin (Budorcas taxicolor taxicolor) bewohnt das südöstliche Tibet, den Südwesten der chinesischen Provinz Yunnan sowie die angrenzenden Teile des nordöstlichen Indiens und des nördlichen Myanmars. Die Bejagung ist die Hauptbedrohung dieser Unterart, sie ist ebenfalls selten.

  • Der Sichuan-Takin (Budorcas taxicolor tibetana) lebt in der chinesischen Provinz Sichuan, er dürfte noch häufiger als andere Unterarten sein.

  • Der Bhutan-Takin (Budorcas taxicolor whitei) kommt in Bhutan und angrenzenden Regionen Indiens und Chinas vor.

 

 

Bevor wir nach Paro aufbrachen, machten wir einen kurzen Abstecher zum großen goldenen Buddha, der das ganze Thimphu-Tal überragt.

 

Auch wir hatten einen faszinierten Blick auf Thimphu, die Stupa, das Stadion, den Dzong, die einzige Überführung und die neuen Stadtteile.

 

Bei einbrechender Dunkelheit erreichen wir Paro, checken im Hotel ein und haben über Internet das erste Mal wieder Kontakt mit der Außenwelt.

 

____________________________________________________________________________________________

Auszug aus der Wikipedia:

Thimphu, mit einer Bevölkerung von 79.115 Einwohnern (Volkszählung, Stand 31. Mai 2005), ist die Hauptstadt des Himalaya-Königreichs Bhutan. Die Stadt liegt im Westen des Landes am Fluss Wang Chu in einer Höhe von 2320 m.
Thimphu ist Sitz von Regierung, Parlament und Verwaltung und damit das Zentrum politischer Entscheidungen im Lande. Hier werden Entscheidungen über die Verwendung ausländischer Gelder für die Entwicklungsplanung Bhutans getroffen. Thimphu ist Sitz einiger diplomatischer Vertretungen, insbesondere der im Lande operierenden UN-Organisationen, von Entwicklungshilfe-Organisationen und diverser nichtstaatlicher Organisationen (NGOs).
Davon hat die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt sichtbar profitiert. Damit hat Thimphu allerdings zugleich den Wandel von einer beschaulichen Kleinstadt zu einer Stadt mit Verkehrs- und Umweltproblemen (Abwasser, Müll) vollzogen. Jugend-Arbeitslosigkeit, Kriminalität und Drogenprobleme sind zudem weitere unerwünschte Phänomene dieser modernen Entwicklung.
Gesellschaftlicher Höhepunkt für die Bewohner der Stadt und zugleich attraktiver Anziehungspunkt für ausländische Touristen ist das jährlich stattfindende Klosterfest (Tsechu) Thimphus im Herbst. Die meisten Hotels des Landes konzentrieren sich in der Hauptstadt. Im Hinblick auf die Jubiläumsfeiern "100 Jahre Monarchie Bhutan" wurden 2007 tausende Besucher aus aller Welt in Bhutan erwartet.
  • Gedenk-Chörten für König Jigme Dorji Wangchuk
  • Manufaktur zur Herstellung von handgeschöpften Papierprodukten
  • Museum für traditionelle Textilkunst Bhutans
  • National-Bibliothek
  • Nonnen-Kloster
  • Staatliches Emporium für Handwerkskunst
  • Trashi Chhoe Dzong (Klosterfestung und Regierungssitz)
  • Wochenmarkt
  • Dechencholing-Palast, Hauptpalast der Könige von Bhutan, sieben Kilometer nördlich der Hauptstadt

___________________________________________________________________________________________

 

 

               Fortsetzung Bhutan                      Zurück zur Übersicht 

 

 

17./18.09.2010

Flug nach Delhi

18.9. - 19.09.2010

Delhi

20.09.2010

Delhi - Paro - Thimphu

21.09.2010

Thimphu -Bumthang

 

22.09.2010

Bumthang

23.09.2010

Bumthang

Festival

(kein Bericht nur Bilder)

24.09.2010

Bumthang - Tal der Kraniche

 

25.09.2010

nach Punakha

26.09.2010

Punakha - Thimphu

27.09.2010

Thimph Paro

28.09.2010

1. Trekkingtag

 

29.09.2010

2. Trekkingtag

30.09.2010

3. Trekkingtag

1.10.2010

4. Trekkingtag

2.10.2010

5. Trekkingtag und Paro

 

3.10.2010

 Paro Tigernest

Wanderung zum Tigernest

 (kein Bericht nur Bilder)

4.10.2010

Rückflug nach Delhi

Zurück zur Übersicht