Bhutan im Land des Donnerdrachens oder auf der Suche nach dem Glück   20.09.2010 - 4.10.2010

 

Reisebericht Bhutan 17.9 – 5.10.2010

 

17./18.09.2010

Flug nach Delhi

18.9. - 19.09.2010

Delhi

20.09.2010

Delhi - Paro - Thimphu

21.09.2010

Thimphu -Bumthang

 

22.09.2010

Bumthang

23.09.2010

Bumthang

Festival

(kein Bericht nur Bilder)

24.09.2010

Bumthang - Tal der Kraniche

 

25.09.2010

nach Punakha

26.09.2010

Punakha - Thimphu

27.09.2010

Thimph Paro

28.09.2010

1. Trekkingtag

 

29.09.2010

2. Trekkingtag

30.09.2010

3. Trekkingtag

1.10.2010

4. Trekkingtag

2.10.2010

5. Trekkingtag und Paro

 

3.10.2010

 Paro Tigernest

Wanderung zum Tigernest

 (kein Bericht nur Bilder)

4.10.2010

Rückflug nach Delhi

Zurück zur Übersicht

 

Freitag 24. September 2010

 

Alle Bilder Tag 5

 

Wir verlassen nach dem Frühstück Bumthang und fahren nun in mehreren Tagen zurück nach Paro, wo unser Trecking beginnt. Kurz nach Bumthang passieren wir den Pass Kekela mit 2900 Metern.

Überall Gebetsfahnen

Das Bumthang Tal liegt auf einer Höhe von 2600 Metern. 

Blick vom Pas in das Nachbartal:

Der folgende Höhepunkt ist die längste gerade Strecke in Bhutan, ein Ein-kilometer-langer „Feldweg“.

Wir halten an und machen ein paar Aufnahmen von einem alten Bauer im Buchweizenfeld.

Er wohnt in einer Hütte und passt auf, dass die Wildschweine die Ernte nicht verwüsten. Kurz davor machten wir Halt an einem Souvenirladen. Hier sahen wir eine Filz-Nomadenmütze mit vier Zipfeln an jeder „Ecke“. Die Zipfeln dienen zum Ableiten des Wassers. Man lernt immer wieder dazu und ist immer wieder überrascht, welche einfach geniale Lösungen die Völker entwickelt haben.

 

Wir passieren den nächsten Pass Jongtola 3315 Metern.

 

Auf den Pässen stehen immer viele Fahnen. Man unterscheidet zwei Arten von Flaggen. Die weißen und die bunten. Die weißen Fahnen – 108 in einer Gruppe- sind memoryflags, die auf dem Grab eines Familienmitgliedes 49 Tage nach seinem Tod errichtet werden.

Bei mir kam die Frage auf, ob nicht der ganze Wald von Bhutan abgeholzt wird, damit für alle Tote die Flaggen errichtet werden können. Die einfache Antwort lautet, die Stämme werden wiederverwendet.

Die bunten sind die good luck flags mit Gebeten aufgedruckt. Jeder Bhutanese hat seine Glücksfarbe, die er vom Mönch / Astrologen zur Geburt genannt bekommt. So wie jeder eine Farbe bekommt, so bekommt auch jeder Bhutanese ein Element, das den Farben zugeordnet ist, wie bereits beim kosmischen Mandala erklärt.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dazu jetzt der kurze Wortwechsel während der Fahrt:

Unser Führer Chenchu:

 „Wir sind in der Familie aller Wasser.“ (Und er erzählt noch eine ganze Menge mehr über die religiösen Bräuche und fragt auch den Fahrer nach seinem Element.)

Toma:

Die beiden unterhalten sich über ihre Religion. Du unterhältst dich mit mir nicht.

Frank:

Du bist für mich Luft.

Toma:

Ihr blieb die Luft weg.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Nach dem Pass liefen wir ein Stück des Weges zu Fuss. Es war auch eine fantastische Landschaft, auf die man herabblickte.

 

 

Saubere Luft, intakte Natur, Wald, beeindruckende Bäume...

 

 

Unser Guide

 

 

Kaum wieder eingestiegen kam uns ein Pilger entgegen. Er legte die Strecke folgendermaßen zurück:

Die Hände erheben sich , falten sich, werden zu Stirn, Mund und Herz geführt, es folgt das Niederknien und das sich in voller Länge auf den Boden strecken, bis Knie, Bauch, Brust, Mund, Stirne und die Hände den Boden berühren, danach aufstehen und den Vorgang, eine Körperlänge weiter, wiederholen, alles in tiefster Hingabe und Demut. Bei dieser Prostration ist der Körper mit einer Lederschürze bedeckt, die Hände tragen lederne Handschuhe.

 

Die nächste fantastische Begegnung war dieser Bhutanese, den ich aus den Autofenster fotografierte.

 

Gegen Mittag erreichten wir den Trongsa Dzong

 

 

Wir besuchten das Museum, das sich im Watchtower befand, der oberhalb des Dzongs das Tal überblickte. Ein interessanter Film erzählte die Geschichte Bhutans, der Dzongs, der Kraniche, wir bewunderten die Kleidung der Könige. Danach fuhren wir zum Mittagessen in ein schönes Restaurant und kehrten noch einmal zurück, um uns den Dzong anzuschauen.

 

 

Trongsa Dzong Auszug aus der Wikipedia

 

Trongsa Dzong is the largest dzong fortress in Bhutan, located in Trongsa (formerly Tongsa) in Trongsa district, in the centre of the country. Built on a spur overlooking the gorge of the Mangde River, a temple was first established at the location in 1543 by the Drukpa lama, Ngagi Wangchuk son of Ngawang Chhojey. In 1647, his great-grandson Shabdrung Ngawang Namgyal (Shabdrung or Zhabdrung being his title), constructed the first dzong to replace it, called Chökhor Rabtentse Dzong with a shorter version of Choetse Dzong. It was enlarged several times during the 18th century; the Chenrezig Lhakang was built in 1715 and a whole complex, including the Maitreya (Jampa) temple, was added in 1771. The dzong has since been repaired on several occasions; it was damaged during the 1897 Assam earthquake and underwent extensive renovation in 1927 and 1999.

Geography

Trongsa Dzong, the largest dzong at a striking location, is an important administrative building, providing the headquarters of the government of Trongsa District. Trongsa provides a strategic central location to control Bhutan and for centuries it was the seat of the Wangchuck dynasty of penlops (governors) who effectively ruled over much of eastern and central Bhutan, and from 1907 have been Kings of Bhutan. It is also a major monastic complex, with around 200 monks. During the summer months, the monastic community often relocates to Kurje Monastery in the Bumthang valley. It contains a notable printing house, responsible for the printing of many religious texts in Bhutan.).

The Dzong and the small town surrounding it are situated on a spur, a wild rocky area, above the ravines of the Mangde Chuu valley with the scenic backdrop of the Black Mountains on its southwest.

Black Mountain (Schwarzwald)

The Dzong is located above the fast flowing Mandge Chu in a unique setting, which is termed as "the most spectacularly sited dzong in Bhutan with a sheer drop to the south that often disappears into cloud and mist".

Approach to Trongsa, till 1970, was only from the upper reaches of the Mangde Chu valley, starting the descent to the Trongsa town and the dzong from the location of two small chortens at Chendebji (One built by Lama Shida in Nepali style in the 18th century and the other a new one built in Bhutanese style in 1982)), which is 14 kilometres (8.7 mi) away along foot tracks, after crossing the Pela La pass (3,330 metres (10,930 ft)). This trackroute traverses through farms, deciduous forests, crosses side streams, raises to Tangsibji village before descending to the Mangde Chu valley.

The vegetation seen along the route consists of shrubs of edgeworthia (high altitude dwarf bamboo), which are used for making paper.

Fauna encountered on this route are mainly brown monkeys - the rhesus macaques.

 

Enroute at Tashiling, a new Potala Lhakhang could be seen alongside a wrathful statue of Guru Rinpoche. The Potala Lhakhang was built in 2005 and is housing a 9 metres (30 ft) high statue of Chenresig. Arriving at the head of the valley brings a spectacular view of the very large white Trashi Dzong.

From Thimpu, the capital city on the west, the journey is by road, of about 7 hours, passing through mountain ranges on the east and west directions. The road is aligned above the Dzong, passes through a vegetable market and then through a small palace. This palace is where the late king Jigme Dorji Wangchuk (the third king of Butan) was born in 1928.

 

 

History

Trongsa means "the new village" in Bhutanese, which comprises retreats, temples and hermitages of monks. Its rich history is traced to the founding of a temple in the area by the Drukpa lama, Ngagi Wangchuk, ancestor of Zabdrung Namgyal, who came to this place from Ralung in 1541, and built a small meditation room in 1543. One day he had been meditating nearby in a village called Yuling and witnessed a light ("from a body of lamps") at the furthest point of the spur. He believed this to be an auspicious sign and erected a temple on the spot, on a mountain spur high above the gorges of the Mangde Chhu, at an altitude of 2,200 metres (7,200 ft). Note: the altitude is given as 2,300 metres (7,500 ft) by Dorje. Another version for building a temple here is that Ngagi Wangchuk saw self manifest hoof prints of a horse that belonged to the Protector deity Palden Lhamo. He then decided to build a small meditation centre, a tshamkhang, at that location. One more version of the legend states that Ngagi Wangchuk after witnessing the lights from lamps, went into a cave nearby for meditation where he found a small spring. He also visioned that the spring had been used by the Mahakali (Peldon Lhamo) for sacred ablutions with other dakinis. He then built a small temple, which has now become the main temple Gunkhang. He also developed it into a small village with several houses and the place thus came to be known as drongsar ("new village") and popularly known in the local dialect as 'Trongsa'. He further inferred from the shape of the rocky hill, that it was in the form a conch shell with concentric rings (in clockwise direction) and hence named the monastery as Choe-Khor-Rab-Ten-Tse or by a shorter version as Chotse that represents " the temple fixed firmly at the tip of the dharma wheel-the conchshell". The original temple site is today located at the end of the dzong, at the Temple of Chortens.

In 1647, the great-grandson of Ngagi Wangchuk, Shabdrung Ngawang Namgyal, noted for the building of several other prominent buildings in Bhutan, began constructing a dzong in Trongsa, given its strategical importance. He named it the Chökhor Rabtentse Dzong and it was the seat of power of the Wangchuck dynasty before they became rulers of Bhutan in 1907. The rulers of Trongsa, the penlops of the Wangchuck dynasty, who resided at Trongsa Dzong were very powerful, exerting influence over all of eastern and central Bhutan, controlling east-west trade for centuries. The only road connecting eastern and western Bhutan (the precursor to the modern Lateral Road), passed through the courtyard of the dzong. By the 19th century, the penlops, ruling from Trongsa Dzong, had become so powerful that Trongsa had effectively become the capital of Bhutan, although never officially so. Its strategic location added to its importance on the east-west trade route and was a source of revenue to the Trongsa penlop. They would later become the monarchs of Bhutan which rule to this day.

 

Sir Ugyen Wangchuk, the first ruler of Bhutan was the Penlop at Trongsa before he was crowned the King of Bhutan in 1907. However, he retained the position of Penlop as well.

In 1652, Minjur Tempa, the then Penlop of Trongsa, had the dzong enlarged. In 1715, the Penlop Druk Dendrup built the Chenrezig (Avalokiteshvara) Lhakang and in 1765, Penlop Zhidar established a monastic community of around 50 monks at the dzong. In 1771, a whole complex, including the Maitreya (Jampa) temple was added to provide for the monks. In 1853, the 10th Penlop of Trongsa, Jigme Namgyal, who was the father of the first king. erected the Demchog (Cakrasamvara) Lhakhang, in the central section of the dzong.

Trongsa Dzong was heavily damaged following the 1897 Assam earthquake. It underwent major repair and was restored by both the 1st king, Ugyen Wangchuck and the 2nd king, Jigme Wangchuck in 1927, who renovated the Chenrezig Lhakhang in particular. In 1999, funding from Austria led to extensive restoration works and was reconsecrated in October 2004, coinciding with the enthronement of the Crown Prince.

The old village of Trongsar is located below, but there is a new village of Trongsar which has been under construction on the mountainside since 1982. Tibetan immigrants came to the valley in late 1950s and early 1960s and settled down here. The shopkeepers here are mainly of Bhutanese and Tibetan origin.

Architecture

Trongsa Dzong is a powerfully built fortress and is exemplary of dzong architecture. The Trongsa Dzong is an extensive complex; the largest in all of Bhutan, and is set on many different levels. It consists of a maze of courtyards, passageways and corridors and the complex contains as many as 25 temples.

The most important temples are those which were dedicated to the Tantric deities of Yamantaka, Hevajra, Cakrasamvara and Kalacakra. The Maitreya (Jampa) temple was erected in 1771 and today contains a clay statue of the Buddha of the Future, donated by King Ugyen Wangchuck in the early 20th century. The Temple of Chortens is located on the spot where the original 1543 temple had stood. It contains the funerary chorten of Ngagi Wangchuk and has 16 paintings of the Arhats and of the Buddha Akshobhya (Mitrugpa). The watchtower of the fortress, named Ta Dzong, towers above the gorge to the east side of the dzong.

The watchtower is narrow and has two wings which project in a v-shape from the main part of the building. It also contains a temple, established in 1977 to honour the warrior god, King Gesar. In 2008, a museum was added to this complex, following Austrian donations. The interior decorations in the temples are attributed to the time of the reign of the first ruler, king Ugyen Wangchuk. However, the Dzong has undergone renovations in recent years with assistance provided by an Austrian team. The original design of the northern assembly hall, an original court scene with mural paintings of the guardians of four directions, Phurba statue in the main hall , a mural replica of Swayambunath temple of Nepal and a pictorial map of Lhasa are retained.

Ta Dzong, the watch tower, that was in the past a stronghold against internal insurgencies, towering over the east side of the dzong, has since been converted into a state-of-the Art Museum (National Museum) with technical and financial support provided by Austria. The tower also houses a chapel dedicated to the Jigme Namgyal who was penlop in the 19th century. It is also stated that in the dungeon of the tower two British soldiers were imprisoned during the Duar War. The Ta Dzong tower was originally a highly fortified six storied tower with numerous galleries within the thick walls which acted as a defence measure. Further fortifications in the form of three independent towers were added at a higher elevation in close vicinity of the Ta Dzong.

 

Aside from its central administrative offices, Trongsa is a major monastery and today houses around 200 monks.

 

They are also affiliated Kurje Monastery in the Choekhor Valley of Bumthang and some of them often spend their summers at Kurje. An important printing house is also located at the dzong, where printing of religious texts is done by traditional woodblock printing.

 

Ein letzter Blick zurück:

 

Unterwegs kamen wir noch an dieser Stupa vorbei:

 

 

Chendebji Chorten

Just 2 Km. from Chendebji is the Chendebji Chorten, a large white structure built in the style of Swambunath in Kathmandu to subdue evil spirit killed at this place.

CHENDEBJI CHHOETEN is patterned after Swayambhunath in Kathmandu (Nepal). The proper name is "Chorten Charo Kasho". The choeten was built in 19th century by Lama Shida. Chendebji Chorten is 41km away from Trongsa, just 2km beyond Chendebji village.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 Auszug aus der Wikipedia

Stupa

Der Stupa (Sanskrit: m., स्तूप, stūpa, Pali: thupa, Tibetisch: mchod-rten, Chörten, im Deutschen ist auch gebräuchlich: „die Stupa“ f, ältere englische Bezeichnung „Tope“, daher Topen) ist ein Denkmal, ein Symbol für den Buddha und den Dharma. Ein Stupa ist ursprünglich ein Grabhügel für die Bestattung von Königen in Indien und reicht bis in die prähistorisch-megalithische Zeit zurück. Seit dem frühen Buddhismus werden in einem Stupa Reliquien des Buddha und später von herausragenden Mönchen (Arhat) aufbewahrt.[1] Er wurde Ausgangspunkt der Buddha- und Arhatverehrung.[1] Der Stupa wird von Buddhisten rituell im Uhrzeigersinn

Wortgeschichte

Die englischsprachige Fachliteratur des 19. Jahrhunderts bezeichnete den Stupa auch als „Tope“. Der Begriff soll aus Afghanistan stammen, wo Johann Martin Honigberger und Charles Masson 1833 buddhistische Monumente, solide gemauerte Grabhügel, entdeckten (die „Kabul Minars“), die sie Topes nannten. Der gleiche Begriff wurde auch für die Grabhügel von Manikyala im Punjab benutzt, daher kommt Alexander Cunningham in seinem Buch The Bhilsa Topes zu der Schlussfolgerung, dass Tope vom Pali-Wort Tupo stammt, welches wie auch das Sanskrit-Wort Stupa einen Grabhügel („Tumulus“) beschreibt.

Geschichte des Stupas

Vorbuddhistischer Ursprung

Mit Stupa war in uralten Zeiten der Erdhügel gemeint, der über den Überresten einer toten Person errichtet wurde (aus dem Sanskrit stup: aufhäufen, ansammeln). Dieser Hügel hatte die Form einer Halbkugel und war meist aus Erde oder auch aus Stein gemacht: die Inder setzten einen Stab in den Mittelpunkt der Halbkugel und beerdigten die Gebeine unter ihm. Der Stab wurde als Verbindung zum Zentrum des Universums angesehen, welches alle Energie sammelte und die Geburt allen Lebens beeinflusste. Die (Halb-)Kugel als Symbol für Vollständigkeit zeigte die Balance von Energie im Universum, wurde zum Symbol des Universums.

Erste Stupas im Buddhismus

Diese Idee übernahm später der Buddhismus. Stupas gelten als die ersten wichtigsten Denkmale und Orte künstlerischer Gestaltung im Buddhismus. Der Buddha soll den Bau von buddhistischen Stupas angewiesen haben, allerdings sind die ältesten bekannten Stupas aus der Zeit Kaiser Ashokas. Dieser ließ einer Legende nach 84.000 Stupas in seinem Herrschaftsgebiet errichten.[4] In der Mahaparinibbana-Sutra wird erwähnt, dass vier Personenkreise würdig genug sind, einen solchen Grabhügel zu erhalten: Ein Vollendeter, ein Heiliger, „vollkommen Erwachter“ (also ein historischer Buddha – Samma-Sambuddha), ein „einzeln Erwachter“ (also ein Buddha, der allerdings nicht den Dharma predigt – Pacceka-Buddha), ein Jünger des Vollendeten und ein Kaiserkönig (Chakravartin – Universeller Monarch).

Symbolische Bedeutung

Ausbildung eigener Formensprache

In nur wenigen Jahrhunderten entwickelte sich der schlichte Grabhügel zu der Grundform der heutigen Stupas, der Stupa von Sanchi (Zentral-Indien). Bereits hier sind die vier Grundelemente zu erkennen: eine quadratische Plattform als Basis, das halbkugelige Kuppelgewölbe, eine Reliquien-Kammer, die Spitze, oft auch durch einen stilisierten Schirm ersetzt, die mit einer „Krone“, einem „Juwel“ (welches oft wörtlich zu nehmen ist) abgeschlossen ist. Diese vier Elemente stehen für die Elemente des Buddhismus: den Sangha (Basis), das Dhamma (die Kugel), den Buddha (die Reliquienkammer, die Spitze) und das Nibbana (das Juwel).

Bedeutung

 

Der Stupa beinhaltet eine mannigfaltige symbolische Bedeutung.

  • Der Grundriss des Stupa kann ein Symbol sein für:

  • Der gesamte Stupa-Bau kann ein Symbol sein für:

  • Die Kuppel des Stupa kann ein Symbol sein für:

    • ein „kosmisches Ei“ (Skrt.: aṇḍa) oder die Gebärmutter (Skrt.: garbha) - also ein „Behälter der Elemente“ (dhātu-garbha − Herkunft des Wortes Dagoba)

Reduziert man einen Stupa auf seine wesentlichen geometrischen Bestandteile, erhält man von oben nach unten folgende Symbolik:

 

2-dim.

3-dim.

Element

„Juwel“

Raum

Halbmond

Halbkugel

Luft

Dreieck

Kegel

Feuer

Kreis

Kugel

Wasser

Quadrat

Würfel

Erde

Bedeutung als Verwendung des Stupa:

  • Der Stupa als Reliquien-Behälter − Nach seiner Kremation wurden die Reliquien des Buddha in acht Teile geteilt und an die acht anwesenden Könige verteilt. Mehr als 200 Jahre später fanden sich auf wundersame Weise diese acht Teile im Besitz von Kaiser Asoka wieder. Der Legende nach teilte er sie daraufhin in 84.000 Teile und schloss sie in ebenso viele Stupas in seinem gesamten Reich ein.[4] Ausgehend von der Zahl der Stupas, die heute für sich in Anspruch nehmen, Reliquien des Buddha zu enthalten, ist es recht unwahrscheinlich, dass sie wirklich einen dieser 84.000 Teile enthalten. Möglicherweise handelt es sich oft nur um Kopien von solchen Stupas.

  • Der Stupa als Denkmal (Sanskrit: uddesika-stūpa) − in der Mahaparinibbana Sutta  weist der Buddha auf vier Plätze hin, die Gläubige nach seinem Eingehen ins Parinirvana besuchen können. Hier sollten im Angedenken an die Ereignisse Stupas errichtet werden: am Ort seiner Geburt (Lumbini), am Ort seiner Erleuchtung (Bodhgaya), am Ort der Ersten Predigt (Sarnath) und am Ort seines Parinirvana (Kusinagara). Später wurde die Liste der buddhistischen Pilgerstätten um weitere vier Orte erweitert: Srāvastī, Sāmkāśya, Vaiśali und Rājagha. In Tibet werden diesen acht Orten acht verschiedene Typen von Stupas zugeordnet (siehe z. B. beim Kloster Dzogchen in Kham).

  • Der Stupa als Votivgabe:

    • Viele Stellen des Mahayana-Kanons weisen darauf hin, dass es eine verdienstvolle Tat ist, einen Stupa zu bauen. Damit werden bis zu 18 verschiedene Arten von Verdiensten verbunden. Allerdings sind beim Bau einige Dinge zu beachten. Es ist zwar gleich, in welcher Größe man einen Stupa plant - wichtig sind jedoch korrekte Proportionen und eine reine Motivation des Bauherrn. Gemäß tibetischer Tradition muss ein kundiger Lama daher den Bau überwachen und anschließend einweihen, um keine „Schwarze Stupa“ zu erhalten („wie ein Körper ohne Eingeweide“) Gefüllt wird der Stupa mit sogenannten Tsa-Tsas..

    • In Thailand ist es Tradition, zu Neujahr (Songkran) in den Tempeln Stupas (Chedis) aus Sand zu bauen. Der Sand soll den Staub wieder an den Ursprungsort zurückbringen, den die Gläubigen im Laufe des Jahres an ihren Schuhen haftend von dort weggetragen haben.

Vorzüge

Eine Stupa zu errichten gilt im Buddhismus als sehr heilsam, da positives Karma im Geist des Erbauers zurückbleibt. Auch in der Zukunft seien dem Baumeister dadurch vielfältige Vorzüge durch vorteilhafte Wiedergeburten gegeben.[9] Im besten Fall wird eine rasche Erleuchtung ermöglicht. Eine Stupa zu umschreiten sei ebenfalls sehr vorteilhaft und ermögliche positive Wiedergeburten.

Verschiedene Entwicklungen

Aus dem Stupa entwickelte sich in Sri Lanka seit dem 2. Jh. v.Chr. die Dagoba, in Myanmar die Paya, in Thailand die Chedi, die auf der singhalesischen Dagoba fußt. Daraus ergab sich in Laos der That.

Die nördliche Entwicklungslinie zeigt in Ostasien die Pagode, deren chinesische Variante innen begehbar ist. Die chinesische Pagode verbreitete sich im 5.-8. Jh. nach Korea und Japan (in Japan ausschließlich aus Holz konstruiert). In Tibet entwickelte sich der Stupa zur Chörten weiter, dessen Bauform in Texten des Tengyur, dem Kommentarteil des tibetischen buddhistischen Kanons, festgelegt ist. Der Chörten symbolisiert den Stufenweg zur Erleuchtung und stellt zugleich ein Sinnbild für den aktiven Weg des Bodhisattva dar.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Unterwegs - typisches bhutanesisches Haus:

 

 

Traditional Bhutanese Houses

Traditional Bhutanese houses serve as a home or residential dwelling for the family, a shelter for domestic livestock, a place for weaving and other household activities and also a religious space. The architecture of vernacular houses in Bhutan has an open or semi-covered courtyard in front of the building, which is used to grow vegetables and other agricultural produce, drying things, as a shelter for the animals and other functions that are performed in the open. Most of the indigenous rural houses are two or three stories high and each level has a unique function. The ground floor is simply a space to keep animals, the living quarters, the family room, the kitchen and the store find their place on the first floor while the religious rituals are performed in the upper storey, which is considered sacred.

Architectural elements and construction materials may vary a bit according to environment and climatic conditions of a place. In most houses in southern Bhutan, spaces are laid out in straight lines in rectangular shapes and walls are either masonry or made up of thick-rammed mud finished with plaster. They have ridged roof and inner walls are made of closely woven bamboo matting. Traditional homes, in the Bumthang area in central Bhutan, are made of stone and sparsely decorated. You can see houses made of bamboo matting and built on stilts in eastern Bhutan. Lungshi, Laya, Lunana yak herders and semi nomadic people of northern Bhutan live in dry stone walled houses. Bhutanese villages are often close hamlets of 5 to 15 houses, as a mutual protection against the wind and cold. Trees are sometimes planted around the village to act as windbreaks.

Typical Bhutanese houses found at altitudes of 1000 to 3000 meters have timber frame structures assembled with a system of pegs. Glass panes are rare in rural Bhutan and sliding wooden shutters are used instead to close the window. The trefoil arches are striking and outer walls are often painted black or brown with motifs such as clouds, lotus flowers or other auspicious signs. Phallic images on the exteriors of Bhutanese homes look startling against conservative Bhutanese background that are painted or carved to chase away demons and bring fertility and prosperity to the household. Elaborate cornices and wide overhanging eaves adorn larger houses. Traditionally, the kitchens had no chimney and smoke escaped through the windows, leaving a thick layer of soot over everything. This protected the wood from insects.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Wir übernachteten auf einem Bauernhof in einem großen typischen bhutanesischen Haus, das wir bei einbrechender Dunkelheit erreichten.

 

Man wartete schon auf uns. Wir hatten etwas gebummel, waren desöfteren ein Stück zu Fuß gegangen, um die Landschaft intensiver erleben zu können. Viel war auf den Straßen eh nicht los. Im Gegensatz zur Hinfahrt, als sich alles wegen der Straßenabgänge zusammengedrängt hatte, kam jetzt ganz selten ein Auto entgegen. Da unser Kommen angekündigt war, und wir bereits Interesse an einem Steinbad bekundet hatten, war das Feuer schon fast niedergebrannt und die Steine schon heiß.

Das Steinbad ist die Form, wie sich die Bhutanesen ausgiebig waschen. Also wie die Finnen in die Sauna gehen oder die Türken in den Hamam. Das Steinbad ist ein Holzbottisch, der durch eine Holzwand in zwei unterschiedlich große Teile getrennt ist. Im etwas kleiner Teil werden die im Feuer erhitzten Steine mit einer Zange gelegt. Diese wärmen das Wasser auf. Das warme Wasser wärmt das kalte Wasser, was sich in dem größeren Abschnitt befindet, auf, indem es durch einen Schlitz unterhalb der Trennwand dort hingelangt und ausgetauscht wird.    Im größeren Teil des Holzbottichs nimmt man das Bad. Mit der Zeit wird das Wasser immer wärmer, da die Steine immer mehr Wärme abgeben. Das Bad soll besonders gesund sein, da die Steine auch zum Teil ihre Mineralien abgeben und diese gut für die Haut sind. Man muss daran glauben. Toma machte es enorm viel Spaß. Für die Bhutanesen ist dies ein nicht alltägliches Ereignis.             

 

Dann gab es Abendbrot in einer gemütlichen Stube und ins Bett gab es eine Wärmeflasche. 

 

 

 

Auf dem Bild ein typischer Ofen und an der Wand die Bilder von den 5 bhutanesischen Königen.

Das Abendbrot habe ich heute mal fotografiert:
Ema Dathsi (Chili mit Käse) links, Roter Reis ganz rechts
  Auf dem Kanonenofen wurde der Tee gekocht.
 Fortsetzung Bhutan                     Zurück zur Übersicht    

 

 

17./18.09.2010

Flug nach Delhi

18.9. - 19.09.2010

Delhi

20.09.2010

Delhi - Paro - Thimphu

21.09.2010

Thimphu -Bumthang

 

22.09.2010

Bumthang

23.09.2010

Bumthang

Festival

(kein Bericht nur Bilder)

24.09.2010

Bumthang - Tal der Kraniche

 

25.09.2010

nach Punakha

26.09.2010

Punakha - Thimphu

27.09.2010

Thimph Paro

28.09.2010

1. Trekkingtag

 

29.09.2010

2. Trekkingtag

30.09.2010

3. Trekkingtag

1.10.2010

4. Trekkingtag

2.10.2010

5. Trekkingtag und Paro

 

3.10.2010

 Paro Tigernest

Wanderung zum Tigernest

 (kein Bericht nur Bilder)

4.10.2010

Rückflug nach Delhi

Zurück zur Übersicht